„Und tief unten im Wasser, im Schlamm und Schlick sind die Gegenstände der erzählten Geschichten verborgen“ Ein Interview mit Norbert Scheuer Von Monika Wolting In: Literaturkritik.de Nr. 9, September 2017 Monika Wolting: Herr Scheuer, in Ihrem neuen Roman „Am Grund des Universums“ (C.H. Beck 2017) richten Sie den Fokus Ihrer erzählerischen …
„Den Sinn des historischen Schreibens sehe ich in der Vergegenwärtigung des Vergangenen“ Monika Wolting spricht mit Jacek Dehnel Jacek Dehnel ist polnischer Schriftsteller, Maler und Übersetzer aus dem Englischen und Russischen. Er ist Autor mehrerer Gedichtbände, Romane und Essays. Bis jetzt wurden zwei seiner Roman in Deutsche übertragen: „Lala“ (2006) …
Lesung und Gespräch mit Jesus Irsula über die kubanische Kultur gestern und heute Jesus Irsula begleitet die Entwicklung von Kultur, Literatur, Theater und Bildender Kunst auf Kuba seit mehr als vierzig Jahren. Aus eigener Erfahrung kann er über die Entwicklungen nach der Revolution 1959 berichten, über die Alphabetisierungskampagne 1961, das …
Identitäten in distopischen Welten Markus Stromiedel im Gespräch mit Monika Wolting Erschienen in: Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegewartsliteratur. Hg. v. Monika Wolting. V&R Göttingen 2017. (Ein Fragment) Monika Wolting: Herr Stromiedel, in Ihren Romanen arbeiten Sie mit Elementen von Utopie, Dystopie, Anti-Utopie, Science-Fiction und fantastischer Erzählung. Gibt es Gründe für …
Carsten Gansel und Jan Koneffke „Ich musste das erzählen“ – Ein Gespräch. In: Uwe-Johnson-Preis 2016. Jan Koneffke »Ein Sonntagskind«. Herausgegeben von Carsten Gansel in Verbindung mit Lutz Schumacher und Markus Frank. Edition Leetspeak 2017, S. 45-70. Carsten Gansel: Herr Koneffke, lassen Sie mich mit einer Frage einsteigen, die Ihren Roman …
Literatur als Spielwiese Ein Gespräch mit dem Autor Tilman Rammstedt über den Ernst komischer Literatur Von Monika Wolting Veröffentlicht in: Literaturkritik.de 10. Oktober 2016 Monika Wolting: Ist Ihrer Meinung nach Literatur ein Gedankenspiel oder ist es eine ernsthafte Beschäftigung mit der wirklichen Wirklichkeit. Tilman Rammstedt: Ich glaube, dass beides sich …
Zweite Schöpfung durch Kunst Ein Gespräch mit der Autorin Silke Scheuermann über Idealismus, Utopie und die großen Fragen des Lebens Von Monika Wolting Veröffentlicht in: Literaturkritik.de, Nr. 8, August 2016 Monika Wolting: Frau Scheuermann, im September erscheint Ihr neuer Roman „Wovon wir lebten“ beim Schöffling Verlag. Mit diesem Text greifen …