„Vom Gipfel der Alpen…“
- By : Web23273858
- Category : Tagungen
„Vom Gipfel der Alpen…“
Das schweizerische Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert
9. – 11.06.2016; Philologische Fakultät der Universität Łódź
CORRINA HIRRLE Ein illusorisches Nachhaltigkeitskonzept? Die zeitgenössische DramatikerInnenförderung in der Schweiz. Ein Überblick über Förderungsstrukturen von 2000 bis 2015
RICHARD MCCLELLAND (Oxford) „Schweiz, erwache!”: Milo Raus City of Change (2010/2011), das Theater und die Schweizer Demokratie
JITKA PAVLIŠOVÁ (Olmütz) Theater Hora und IIPM / Milo Rau: Zwei Beispiele zeitgenössischer politischer Performance in der Schweiz
KAROLINA SIDOWSKA/ MONIKA WĄSIK (Łódź) Das dramatische Schaffen von Lukas Linder
BARBARA POGONOWSKA (Katowice) Sterben und Tod in Lukas Bärfuss’ Stück Alices Reise in die Schweiz
ANNA GRĘDA (Wrocław) Foucault und Bärfuss: Sex, Macht und Kontrolle
PAULINA KOBUS (Bydgoszcz) Experimente an Menschen – Alices Reise in die Schweiz, Die Probe und Sexuelle Neurosen unserer Eltern von Lukas Bärfuss
JOANNA JABŁKOWSKA (Łódź) Lukas Bärfuss’ Dramen: neuer Naturalismus oder politisches Theater?
EWA MAZURKIEWICZ (Katowice) Zu brisant für die Schweiz? W. J. Guggenheims Drama Erziehung zum Menschen als Protest gegen Nationalsozialismus und Antisemitismus
DOROTA SOŚNICKA (Szczecin) Der „Theater-Urs“: „aggressiver, politischer, dialogischer, nach außen gewandt“: Zu Urs Widmers Theaterschaffen
ROBERT RDUCH (Katowice) Politisches Theater des Lyrikers Albert Ehrisman
DARIUSZ KOMOROWSKI (Wrocław) „Die Welt soll in Ordnung sein“ – Berlinische Dramaturgie und ihre Realisierung im Bühnenwerk von Matthias Zschokke
JAN JAMBOR (Prešov) Peter Stamms Agnes. Das Hörspiel zwischen der unpublizierten Novelle und dem publizierten Roman
Joanna Firaza (Łódź) Das Ende denken – zu Thomas Hürlimanns Der letzte Gast
ARTUR PEŁKA (Łódź) Schweizer „Frauendramatik“? Evokationen des Weiblichen in Theatertexten Darja Stockers
MICHAŁ NIKODEM (Katowice) Szwajcarzy w Rzeczpospolitej – obecność dramatów współczesnych szwajcarskich autorów w polskiej przestrzeni kulturowej
MARIA JANUS (Łódź) Dlaczego nic nie wiem o teatrze lalek w Szwajcarii? O poszukiwaniu w niewiedzy i zmaganiach z metodologią
MARIO SAALBACH (Universität des Baskenlandes) Unheim(at)liche Gefühle beim Besuch einer alten Dame
MARTA FAMULA (Paderborn) Der ‚mutige Mensch‘ zwischen den Generationen schweizerischer Dramenkonzeption. Friedrich Dürrenmatts „Möbius” und Lukas Bärufssʼ „Sterbehelfer Gustav Strom” in einer Gegenüberstellung
ANDRZEJ PILIPOWICZ (Olsztyn) Judas und Barrabas. Die biblischen Transfigurationen von Wilhelm Tell
CAROLA HILMES (Frankfurt am Main) Ich bin nicht Stiller. Ich bin kein Mann. Ich bin ein Mörder
ISABEL HERNANDEZ (Madrid) Don Juan in Schweizer Tracht: Max Frisch und das spanische Theater